+43 (0) 650 / 724 28 38

+43 (0) 650 / 724 28 38

„4000er erleben“ – Walliser „Spaghettirunde“

Die Spaghetti-Runde verdankt ihren Namen den italienischen Hütten und ihrer Kulinarik. Während dieser Hochtourenwoche erleben wir das Monte Rosa Massiv von allen Seiten, inklusive dem atemberaubenden Blick in die Südabstürze der Signalkuppe. Von Zermatt aus führen die Aufstiege über zahlreiche technisch leichte bis mittelschwere Viertausender des Wallis, immer entlang der italienisch-schweizerischen Grenze. Diese Tour ist sicherlich der Klassiker unter den Hochtouren und Sommerdurchquerungen.

Programm

Damit wir am nächsten Tag gut ausgeruht unsere Hochtourenrunde starten können, treffen wir uns am späten Nachmittag im Hotel Bergfreund in Herbriggen. Wir nutzen die Zeit, um die folgende Tagesetappe ausführlich zu besprechen und um die Ausrüstung zu kontrollieren.

Auffahrt mit der Bahn auf das Kleine Matterhorn. Von hier besteigen wir das Breithorn (4.164 m) und zusätzlich je nach Verhältnissen den Pollux (4.092 m). Abstieg zum Rifugio Guide d`Ayas (3.425 m), wo wir übernachten werden.

Höhenunterschied: 350 m |  800 m
Gehzeit: ca. 5 Stunden

Über teils sehr steile Gletscherhänge und zuletzt über einen ausgesetzten, schmalen Grat steigen wir zum Gipfel des Castors (4.228m) auf. Über den Felikgletscher erreichen wir unsere heutige Unterkunft, das Rifugio Quintino-Sella (3.585 m).

Höhenunterschied: 850 m |  650 m
Gehzeit: ca. 5 Stunden

Vom Rifugio Quintino-Sella steigen wir über den Passo del Naso (4.150 m) und weiter in leichterem Abstieg zum Grenzgletscher. Von hier bietet sich die Besteigung des Schwarzhorns (4.321) und anschließend des Balmenhorns (4.167 m) an. Am Weg zur Hütte besteigen wir noch die Vincent-Pyramide (4.215m). Unser heutiges Nachtquartier ist das Rifugio Gnifetti (3.647 m).

Höhenunterschied: 1200 m |  1150 m
Gehzeit: ca. 7 Stunden

Weitere Viertausender erwarten uns heute und wir beginnen mit der Überschreitung der Ludwigshöhe (4.341 m). Weiter führt uns unsere Route zur Parrotspitze (4.432 m). Der Abstieg erfolgt über den Grenzgletscher, welcher uns nach einem weiteren Aufstieg zur Signalkuppe auf 4.554 m Höhe führt. Hier steht die höchste bewirtschaftete Berghütte Europas, die Capanna Margherita, wo wir auch nächtigen werden.

Höhenunterschied: 1150 m |  200 m
Gehzeit: ca. 7 Stunden

Bevor wir über den Grenzgletscher zur Neuen Monte Rosa Hütte absteigen, erklimmen wir noch die Zumsteinspitze (4.565 m), unseren letzten 4000er. Über den spaltenreichen Gletscher geht es hinab zur Hütte (2.883 m) und nach einer kurzen Rast zur Station „Rotenboden“ der Gornergratbahn. Mit der Bahn fahren wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt in Zermatt.

Höhenunterschied: 500 m |  2250 m
Gehzeit: ca. 8 Stunden

Treffpunkt

17:00 Uhr Hotel Bergfreund in Herbriggen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Kondition
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im felsigen Gelände
  • Klettererfahrung im II. Schwierigkeitsgrad
  • Kenntnisse vom angeseilten Gehen auf Gletschern sowie gute Steigeisentechnik erforderlich
  • Gute Akklimatisation im Vorfeld von Vorteil, da wir einen Großteil der Woche auf großer Höhe verbringen! Gerne können wir dazu im Vorfeld eine gemeinsame Akklimatisationstour unternehmen!

Inkludierte Leistungen

  • Führung durch staatl. geprüften Berg- und Schiführer
  • Leihausrüstung (Klettergurt, Helm, Pickel und Steigeisen, weitere benötigte technische Ausrüstung)
  • Komplette Organisation

Zusatzkosten

  • Spesen des Bergführers (Nächtigung mit Halbpension, Bahnfahrten)
  • Kosten für eigene An- und Abreise, Bahnfahrten
  • Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension auf der Hütte, Verpflegung untertags (gesamt rund 450 € / Person)

Organisatorisches

Am letzten Tag kommen wir nach einer längeren Tour wieder zurück nach Zermatt. Je nach Länge der Rückreise empfehle ich eine weitere Nacht im Anschluss an unsere Tour im Bergsteigerdorf zu verbringen, um am nächsten Tag gut ausgeruht heimreisen zu können.

Die Runde kann mit Verzicht auf die schwierigen Etappen auch für bis zu 4 Personen geplant werden. Details gerne auf Anfrage!


Eckdaten
Dauer 6 Tage
Termin individuelle Anfrage Mitte Juni - Mitte September
Schwierigkeit
Ausdauer
Technik
Teilnehmer max. 2 pro Bergführer
Preis pro Person
€ 1.798,– bei 2 Teilnehmern
€ 3.225,– bei 1 Teilnehmer
Touren-Anfrage
Unterlagen

Programm

Ausrüstungsliste

Gesundheitsfragebogen Covid-19

Anforderungen Übersicht

AGB