+43 (0) 650 / 724 28 38

+43 (0) 650 / 724 28 38

Silvretta Skidurchquerung

Die Silvretta ist weit über ihre Grenzen hinaus bekannt als das Schitourenparadies schlechthin. Bei dieser abwechslungsreichen hochalpinen Schidurchquerung erwarten uns einzigartige Bergwelten, grandiose Hänge, beeindruckende Gletscher, schroffe Gipfel und natürlich komfortable Berghütten.

Programm

Nach einem Ausrüstungcheck fahren wir mit der Vermuntbahn auf die Bielerhöhe. Über das Bieltal geht es auf den Gipfel der Haagspitze (3.029 m). Die Abfahrt zur Jamtalhütte (2.165 m) erfolgt über den einsamen Totenfeldferner. Sollten die Verhältnisse diese Einstiegsetappe nicht zulassen, so können wir auch über das Jamtal zur Hütte aufsteigen.

Höhenunterschied: 1000 m |  900 m
Gehzeit: ca. 5-6 Stunden

Über die herrlichen Hänge des Jamtalferners steigen wir auf zur Hinteren Jamspitze(3.156m). Nach einer kurzen Rast erwartet uns eine traumhafte Abfahrt in die Schweiz zur Tuoihütte (2.250m).

Höhenunterschied: 1000 m |  900 m
Gehzeit: ca. 6,5 Stunden

Unser Weg führt uns zuerst zur Buinlücke (3.050m), wo wir unser Skidepot einrichten und mit reduziertem Gepäck den Gipfel des Piz Buin (3.312 m) erklimmen. Über die endlos weiten Hänge des Silvrettagletscher geht es hinab zur Silvrettahütte. Hier befinden wir uns wieder in der Schweiz.

Höhenunterschied: 1400 m |  900 m
Gehzeit: ca. 7-8 Stunden

In der Früh geht es gleich steil hinauf zur Roten Furka, wo wir wieder die Grenze zu Österreich passieren. Über den Klostertaler Gletscher geht es zur Schneeglocke (3.223 m), einem wunderschönen Schigipfel. Die grandiose Abfahrt durch das Klostertal führt uns zum Silvrettastausee. Von hier steigen wir über das Ochsental zur Wiesbadner Hütte (2.443m) auf.

Höhenunterschied: 1400 m |  1300 m
Gehzeit: ca. 7-8 Stunden

An unserem letzten Tag steigen wir zuerst in Richtung Obere Ochsenscharte auf und besteigen anschließend bei günstigen Bedingungen die Dreiländerspitze (3.197m) mit ihrem ausgesetzten Gipfel. Der Retourweg zur Bielerhöhe erfolgt über den Radsattel und das Bieltal. Mit der Vermuntbahn geht es wieder hinab nach Partenen.

Höhenunterschied: 800 m |  1200 m
Gehzeit: ca. 6 Stunden

Treffpunkt

08:00 Talstation Vermuntbahn, Partenen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mittelschwere Schidurchquerung mit bis zu 1400 Hm pro Tag.
  • Trittsicherheit im felsigen Gelände
  • Schwindelfreiheit
  • Kenntnisse vom angeseilten Gehen auf Gletschern sowie mit Steigeisen von Vorteil
  • Schitourenerfahrung erforderlich

Inkludierte Leistungen

  • Führung durch staatl. geprüften Berg- und Schiführer
  • Komplette Organisation
  • Leihausrüstung (Klettergurt, Helm, Pickel und Steigeisen)

Zusatzkosten

  • Spesen des Bergführers (Anreise, Bahnfahrt, Unterkunft mit Halbpension)
  • Kosten für eigene An- und Abreise, Bahnfahrt, Busfahrt
  • Kosten für die eigene Übernachtung und Verpflegung (gesamt rund 300 €)

Organisatorisches

Der Umwelt zuliebe bietet sich eine gemeinsame Anreise an.

Da wir zweimal in der Schweiz nächtigen, empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken.


Eckdaten
Dauer 5 Tage
Termin 08:00 Talstation Vermuntbahn, Partenen
Schwierigkeit
Ausdauer
Technik
Teilnehmer max. 4 pro Bergführer
Preis pro Person
€ 820,– bei 4 Teilnehmern
€ 998,– bei 3 Teilnehmern
€ 1.350,– bei 2 Teilnehmern
€ 2.520,– bei 1 Teilnehmer
Touren-Anfrage
Unterlagen

Programm

Ausrüstungsliste

Gesundheitsfragebogen Covid-19

Anforderungen Übersicht

AGB