+43 (0) 650 / 724 28 38

+43 (0) 650 / 724 28 38

Durchquerung der „Blauen Silvretta“

Diese Gebietsdurchquerung in der Silvrettagruppe ist das ideale Programm für den Hochtouren-Einsteiger. Durch Hochtäler und über Gletscher geht es auf zwei prominente Gipfel dieser Gebirgsgruppe, die Dreiländerspitze und Vorarlbergs höchsten Berg, den Piz Buin (3.312 m). Für die Mühen der Aufstiege wird man mit grandiosen Bergkulissen und komfortablen Hütten belohnt.

Programm

Nach dem Materialcheck beim Treffpunkt auf der Bielerhöhe geht es mit dem Taxi nach Ischgl. Über das Fimbatal steigen wir zu unserem Tagesziel, der Heidelberger Hütte (2.264 m), auf. Bevor wir uns kulinarisch verwöhnen lassen, können wir im Umfeld der Hütte noch die Steig- bzw. Klettertechnik verfeinern sowie das Anseilen üben.

Höhenunterschied: 300 m
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

Von der Hütte wandern wir durch das wunderschöne Tal der Aua da Fenga und besteigen die Breite Krone (3.079 m), eine ideale Eingehtour. Die Gipfelumrahmung ist hier einfach fantastisch und der Rundblick vom schroffen Fluchthorn bis hin zu den runden Schuttkuppen der Samnaungruppe entschädigt für die Anstrengungen. Nach der Gipfelrast geht es über das Kronenjoch weiter zum Grenzeckkopf (3.048 m) und auf einem teilweise exponierten Grat entlang der Landesgrenze hinab zum Futschölpass und weiter zur Jamtalhütte (2.165 m).

Höhenunterschied: 900 m |  900 m
Gehzeit: ca. 6,5 Stunden

Zeitig starten wir in Richtung Jamtalferner und steigen über den Gletscher zur Oberen Ochsenscharte (2.970 m) auf. Mit leichtem Gepäck erklettern wir die Dreiländerspitze (3.197 m), eine kühne, ausgesetzte Felspyramide am Grenzkamm zwischen Vorarlberg, Tirol und der Schweiz. In Anschluss geht es über den Vermuntgletscher hinab zur Wiesbadener Hütte (2.443 m), unserem heutigen Nachtquartier.

Höhenunterschied: 1000 m |  750 m
Gehzeit: ca. 7,5 Stunden

Von der Wiesbadener Hütte queren wir unterhalb der Grünen Kuppe hinüber zum Beginn des Ochsentaler Gletschers. Vorbei an beeindruckenden Spalten und Eisabbrüchen erreichen wir schließlich über ein großes Gletscherplateau die Buinlücke. Mit reduziertem Gepäck geht es in leichter, aber teils ausgesetzter Kletterei auf den höchsten Berg Vorarlbergs, den Piz Buin (3312 m). Nachdem wir das grandiose Gipfelpanorama genossen haben, steigen wir wieder in die Buinlücke ab. Über eine Scharte südlich der Fuorcla dal Cunfin und den Silvrettapass steigen wir schließlich über den langen Silvrettagletscher zur Silvrettahütte (2341 m) ab. Die heutige Nacht verbringen wir bereits in der benachbarten Schweiz.

Höhenunterschied: 1000 m |  1000 m
Gehzeit: ca. 8 Stunden

Zuerst geht es hinauf zur Roten Furka (2.688 m), der österreichischen Grenze. Durch das Klostertal und entlang des Silvretta Stausees erreichen wir schließlich wieder unseren Ausgangspunkt, die Bielerhöhe.

Höhenunterschied: 350 m |  700 m
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

Treffpunkt

12:00 Uhr Eingangsbereich Hotel Piz Buin, Bielerhöhe

Teilnahmevoraussetzungen

  • Gute Kondition
  • Trittsicherheit im felsigen Gelände
  • Schwindelfreiheit
  • Kenntnisse vom angeseilten Gehen auf Gletschern sowie mit Steigeisen von Vorteil

Inkludierte Leistungen

  • Führung durch staatl. geprüften Berg- und Schiführer
  • Leihausrüstung (Klettergurt, Helm, Pickel und Steigeisen)
  • Komplette Organisation

Zusatzkosten

  • Spesen des Bergführers (Nächtigung mit Halbpension, Transfers)
  • Kosten für die eigenen An- und Abreise, Taxitransfer
  • Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension auf der Hütte, Verpflegung untertags (gesamt rund 300 €)

Organisatorisches

Das Mautticket der Hochalpenstraße kann auf der Hütte abgestempelt werden lassen, damit auf der Heimreise nicht nochmals Maut bezahlt werden muss.

Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken für die Nächtigung auf der Silvrettahütte! (Wechselkurs)


Eckdaten
Dauer 5 Tage
Termin individuelle Anfrage Mitte Juni - Anfang Oktober
Schwierigkeit
Ausdauer
Technik
Teilnehmer max. 4 pro Bergführer
Preis pro Person
€ 798,– bei 4 Teilnehmern
€ 925,– bei 3 Teilnehmern
€ 1.298,– bei 2 Teilnehmern
€ 2.398,– bei 1 Teilnehmer
Touren-Anfrage
Unterlagen

Programm

Ausrüstungsliste

Gesundheitsfragebogen Covid-19

Anforderungen Übersicht

AGB