Programm
Kursinhalte:
- Ausrüstungskunde
- Sicherungstechnik, Seilschaftsablauf und Belastungen im Sicherungssystem im Fels, Firn und Eis
- Verankerungen in Fels, Firn und Eis
- Grundschule Steigeisen + Pickel (Techniktraining)
- Bremsen von Stürzen
- Sicheres Abseilen
- Orientierung, Wetter- und Gletscherkunde
- Richtige Tourenwahl bei der Tourenplanung
- Erkennen deiner eigenen Grenzen und das Erkennen von Gefahrenbereichen
- Spaltenrettung (Selbst- und Kameradenrettung)
- Knotenkunde
- Alpine Gefahren und Verhalten bei Unfällen
- Abseilübungen
- Stark praxisbezogenes Arbeiten im Gelände
Kursziele:
- Selbständige, sichere Begehung von Hochtouren im vergletscherten Gelände
- Optimaler Seilschaftsablauf im Fels, Firn und Eis
- Aneignung der Grundschule für sicheres Fortbewegen mit Steigeisen + Pickel (Techniktraining)
- Erkennen Deiner eigenen Grenzen und das Erkennen von Gefahrenbereichen
- Grundwerkszeug zur Spaltenrettung (Selbst- und Kameradenrettung
Treffpunkt
07:00 Wiesbadener Hütte (Zustieg am Vortag empfohlen)Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkondition für ganztägige Touren von bis zu 6 Stunden und bis zu 1.000 Höhenmetern
- Trittsicherheit im Gelände
- Schwindelfreiheit
Inkludierte Leistungen
- Kursleitung durch einen staatl. geprüften Berg- und Schiführer
- Leihausrüstung (Gurt, Helm, Pickel, Steigeisen, weitere technische Ausrüstung)
Zusatzkosten
- Spesen des Bergführers (Anreise, Unterkunft mit Halbpension)
- Kosten für eigene An- und Abreise
- Kosten für die Übernachtung und Halbpension, Verpflegung untertags
Organisatorisches
Das Mautticket der Hochalpenstraße kann auf der Hütte abgestempelt werden lassen, damit auf der Heimreise nicht nochmals Maut bezahlt werden muss.
Die Wiesbadener Hütte ist auch gut mit dem Mountainbike erreichbar. Der lange Weg um den Silvrettasee und ins Ochsental ist recht flach und sehr gut befahrbar. Der letzte Anstieg zur Hütte ist dann sehr steil und es ist besser, das Fahrrad zu schieben. Der große Vorteil liegt darin, dass nach der Piz Buin-Besteigung mit dem Bike relativ einfach und kräftesparend zur Bielerhöhe zurückgefahren werden kann. Ein E-Bike ist natürlich noch kraftschonender..
Eckdaten
Dauer | 3 Tage |
---|---|
Termin | individuelle Anfrage Mitte Juni - Ende Septemer |
Schwierigkeit | |
Ausdauer | |
Technik | |
Teilnehmer |
max. 6 pro Bergführer
größere Gruppen auf Anfrage! |
Preis pro Person
€ 390,– | bei 6 Teilnehmern |
---|---|
€ 425,– | bei 5 Teilnehmern |
€ 498,– | bei 4 Teilnehmern |
€ 598,– | bei 3 Teilnehmern |
€ 820,– | bei 2 Teilnehmern |
€ 1.498,– | bei 1 Teilnehmer |