Programm
Mit der historisch bedeutsamen Bahn fahren wir zum Jungfraujoch (3.471 m) und über den endlos weiten Aletschgletscher geht es hinab zum Konkordiaplatz. Über Leitern steigen wir hinauf zur Konkordiahütte, unserem ersten Quartier.
Höhenunterschied: ▾ 600 mGehzeit: ca. 2,5 Stunden
Neben dem Finsteraarhorn und den Fiescherhörnern zählt das Groß Grünhorn mit zu den begehrtesten „Schiviertausendern“ der Berner Alpen. Am Rande der großen Spaltenzone des Ewigschneefelds geht es aufwärts zur riesigen Gletscherflanke, welche an den Gipfelaufbau heranführt. Nach dem Schidepot geht es in leichter Blockkletterei zum Gipfel. Die rasante Abfahrt führt wieder zurück zur Konkordiahütte.
Höhenunterschied: ▴ 1300 m | ▾ 1300 mGehzeit: ca. 6-7 Stunden
Nach einem flachen Start zum Aufwärmen führt der Anstieg immer steiler werdend in Richtung Fieschersattel, dem Einschnitt zwischen Großem Fiescherhorn und Hinterem Fiescherhorn. Die letzten Meter der Firnflanke werden zu Fuß mit Pickel und Steigeisen bewältigt. Vom Sattel dann über den Felsgrat zum Gipfel des Großen Fiescherhorns. Die Abfahrt erfolgt über den Walliser Fiescherfirn durch eine wilde Gletscherszenerie mit haushohen Eisabbrüchen und tiefen Gletscherspalten. Heute nächtigen wir auf der Finsteraarhornhütte (3.048 m)
Höhenunterschied: ▴ 1400 m | ▾ 1100 mGehzeit: ca. 6-7 Stunden
Direkt hinter der Hütte startet der steile Aufstieg zum höchsten Gipfel der Berner Alpen. Über den Hugifirn geht es hinauf zum Hugisattel und dem Schidepot bei 4.088 m. Ab hier über den Nordwestgrat zum Gipfel. Nach der Rückkehr zum Schidepot erwartet uns eine großzügige Abfahrt wieder direkt hinunter zur Finsteraarhornhütte (3.048 m).
Höhenunterschied: ▴ 1200 m | ▾ 1200 mGehzeit: ca. 6-7 Stunden
Nach einer kurzen Abfahrt über den Fieschergletscher steigen wir über den Galmigletscher unschwierig zum Gipfel des Vorderen Galmihorns auf. Es folgt eine herrliche, nicht enden wollende Abfahrt hinunter ins Wallis nach Reckingen (1.326 m). Ja nach Schneelage müssen wir die letzte Etappe mit den Schiern am Rücken zurücklegen. Von Reckingen aus fahren wir mit der Bahn zurück nach Lauterbrunnen, wo sich unserere großartige Runde wieder schließt.
Höhenunterschied: ▴ 900 m | ▾ 2500 mGehzeit: ca. 5-6 Stunden
Treffpunkt
09:00 Bahnhof Jungfraubahn, Lauterbrunnen (gebührenpflichtiges Parkhaus), bzw. nach VereinbarungTeilnahmevoraussetzungen
- Anspruchsvolle Schihochtour mit bis zu 1500 Hm pro Tag.
- Gute Akklimatisaton wird vorausgesetzt!
- Trittsicherheit im felsigen Gelände
- Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad
- Schwindelfreiheit
- Kenntnisse vom angeseilten Gehen auf Gletschern sowie mit Steigeisen und Pickel erforderlich!
Inkludierte Leistungen
- Führung durch staatl. geprüften Berg- und Schiführer
- Komplette Organisation
- Leihausrüstung (Klettergurt, Helm, Pickel und Steigeisen)
Zusatzkosten
- Spesen des Bergführers (Anreise, Bahnfahrten, Unterkunft mit Halbpension)
- Kosten für eigene An- und Abreise, Bahnfahrt, Busfahrt
- Kosten für die eigene Übernachtung und Verpflegung (ca. 70 € / Tag für Hütte mit HP, 150 € für Bahnfahrten, ca. 70 € für Parkhaus)
Organisatorisches
Da wir in der Schweiz nächtigen, empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken.
Der Umwelt zuliebe bietet sich eine gemeinsame Anreise an.
Die Runde kann auch mit etwas einfacheren Etappen und Gipfelzielen für bis zu 4 Personen geplant werden. Details gerne auf Anfrage!
Eckdaten
Dauer | 5 Tage |
---|---|
Termin | individuelle Anfrage Mitte März - Ende Mai |
Schwierigkeit | |
Ausdauer | |
Technik | |
Teilnehmer | max. 2 pro Bergführer |
Preis pro Person
€ 1.650,– | bei 2 Teilnehmern |
---|---|
€ 2.998,– | bei 1 Teilnehmer |