Programm
Kursinhalte:
- Einführung in das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)
- Strategische Vorgehensweise ab dem Lawinenabgang
- LVS-Check
- Umgang mit dem Gerät und systematisches Arbeiten bei der Ortung bis hin zur Mehrfachverschüttung
- Sondier- und Grabtechnik
- Richtige Bergung des Verunfallten, Versorgung und Erste Hilfe bei Lawinenopfern
Kursziele:
- Sicherer und richtiger Umgang mit der Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Lawinenairbag)
- Intensives Training am Lawinenkegel inkl. Tiefen- und Mehrfachverschüttung
- Theoretisches Hintergrundwissen
- Umfassendes Verständnis Kameradenrettung
Treffpunkt
nach Vereinbarung in Abhängigkeit von den VerhältnissenTeilnahmevoraussetzungen
- Keine technischen Voraussetzungen
- Motivation, Wissensdurst und Aufnahmebereitschaft für eine sehr intensive Tagesveranstaltung
- Die Veranstaltung ist wetterunabhängig und wird, solange genug Schnee liegt, auch bei schlechtem Wetter durchgeführt
- Mindestalter: 12 Jahre
Inkludierte Leistungen
- Kursleitung durch einen staatl. geprüften Berg- und Schiführer
- Alle Kosten für den Bergführer
- Keine Vorauskassa – Bezahlung nach der Veranstaltung
- Kursdauer: 5 Stunden
Zusatzkosten
- Kosten für An- und Abreise
Eckdaten
Dauer | eintägiger Kurs |
---|---|
Termin | individuelle Anfrage Mitte Dezember - Ende April |
Schwierigkeit | |
Ausdauer | |
Technik | |
Teilnehmer |
max. 6 pro Bergführer
größere Gruppen auf Anfrage! |
Preis pro Person
€ 125,– | bei 6 Teilnehmern |
---|---|
€ 135,– | bei 5 Teilnehmern |
€ 155,– | bei 4 Teilnehmern |
€ 195,– | bei 3 Teilnehmern |
€ 265,– | bei 2 Teilnehmern |
€ 480,– | bei 1 Teilnehmer |