Programm
Nach dem Materialcheck steigen wir auf einem Wanderweg in Richtung Bovalhütte (2.495 m) auf, wo wir die Aussicht auf den eindrucksvollen Morteratschgletscher genießen und den nächsten Tag besprechen.
Höhenunterschied: ▴ 600 mGehzeit: ca. 2 Stunden
Frühmorgens gehts es entlang der Moräne des Morteratschgletschers auf Wegspuren zum Einstieg des Spraunzagrats. In abwechselungsreicher Kletterei bis zum III. Schwierigkeitsgrat geht es zuletzt steil über ein Firnfeld hinauf zum Piz Morteratsch (3.751 m). Nachdem wir den grandiosen Ausblick in Richtung Biancograt genossen haben, steigen wir über die Fuorcla Boval und den Vadrettin da Tschierva zur Tschiervahütte (2.583 m) ab.
Höhenunterschied: ▴ 1250 m | ▾ 1150 mGehzeit: ca. 10 Stunden
Von der Tschiervahütte folgen wir zuerst Wegspuren bergauf und steigen dann später ab zum Vadret da Tschierva. Diesen queren wir vorbei am Piz Bernina und dem Piz Scerscen in Richtung Piz Umur. Über den spaltenreichen Gletscher im Roseg-Kessel erreichen wir den Einstieg zum Eselsgrat. Die Kletterei ist in festem Fels mit Stellen bis zum oberen III. Schwierigkeitsgrat. Mit Steigeisen und Pickel steigen wir die letzten steilen Eis- und Firnhänge hoch. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route.
Höhenunterschied: ▴ 1500 m | ▾ 1500 mGehzeit: ca. 10 Stunden
Wir starten abermals im Dunkeln im Schein der Stirnlampe und gelangen über den schmalen und ausgesetzten Weg zum Tschierva Gletscher. Bereits der Aufsteig zu Fuorcal Prievlus ist nicht leicht und je nach Verhältnissen im steilen Firn oder über einen Kletterteig zu begehen. Vor dem Biancograt gilt es erst in leichter Kletterei vorwärts zu kommen. Über den Grat steigen wir etwa 2 Stunden hoch bis zum Piz Bianco. Nun erwartet uns die 2. Etappe der Kletterei bis hin zum Piz Bernina mit seinen 4049 Meter. Der Abstieg führt uns über den Spallagrat (Normalweg) über weitere Kletterstellen hinab zur Marco e Rosa Hütte (3.606 m).
Höhenunterschied: ▴ 1800 m | ▾ 450 mGehzeit: ca. 10 Stunden
Zeitig morgens steigen wir über die Bellavistaterrasse unterhalb des gleichnamigen Gipfels zu Fuorcla Bellavista auf. In moderater Kletterei (II.Grad) und über teils ausgesetzte Firngrate erreichen wir zuerst den Piz Spinas und später schließlich den Hauptgipfel des Piz Palü (3.900 m). Über den Ostgipfel und den spaltenreichen Persgletscher geht es zur Diavolezza. Mit der Bahn geht es bequem hinab ins Tal, wo wir mit dem Zug zurückfahren zum Bahnhof Morteratsch.
Höhenunterschied: ▴ 500 m | ▾ 1100 mGehzeit: ca. 7 Stunden
Treffpunkt
13:00 Uhr Parkplatz Bahnhof MorteratschTeilnahmevoraussetzungen
- Sehr gute Kondition
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Hochtourenerfahrung und Klettererfahrung im III. Schwierigkeitsgrad
- Sehr gute Steigeisentechnik eforderlich
- Gute Akklimatisation im Vorfeld von Vorteil, da wir einen Großteil der Woche auf großer Höhe verbringen! Gerne können wir dazu im Vorfeld eine gemeinsame Akklimatisationstour unternehmen!
Inkludierte Leistungen
- Führung durch staatl. geprüften Berg- und Schiführer
- Leihausrüstung (Klettergurt, Helm, Pickel und Steigeisen, weitere benötigte technische Ausrüstung)
- Komplette Organisation
Zusatzkosten
- Spesen des Bergführers (Nächtigung mit Halbpension, Bahnfahrten)
- Kosten für eigene An- und Abreise, Gondelbahn, Bahnfahrt
- Kosten für die eigene Übernachtung und Halbpension auf der Hütte, Verpflegung untertags (gesamt rund 300 € / Person)
Organisatorisches
Der Umwelt zuliebe bietet sich eine gemeinsame Anreise an.
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Schweizer Franken! (Wechselkurs)
Eckdaten
Dauer | 5 Tage |
---|---|
Termin | individuelle Anfrage Mitte Juni - Ende September |
Schwierigkeit | |
Ausdauer | |
Technik | |
Teilnehmer | max. 1 pro Bergführer |
Preis pro Person
€ 2.998,– | bei 1 Teilnehmer |
---|